Es freut uns sehr, einen aktiven Beitrag zur Unterstützung von ADHS-Betroffenen zu leisten. Neu findet in unserer Praxis Wiit-Secht GmbH eine Gesprächsgruppe für ADHS-Betroffene statt – im Auftrag von ADHS-Organisation elpos Schweiz. In einem geschützten Rahmen bieten wir Raum für Austausch, Entlastung und gegenseitige Unterstützung.
Warum eine Gesprächsgruppe wirksam sein kann?
In einem persönlichen Rahmen werden Alltagssituationen, Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgserlebnisse ausgetauscht. Das Miteinander bringt Entlastung und Unterstützung – das Gefühl, verstanden zu werden, kann eine grosse Erleichterung sein.
Ziele und Inhalt einer Gesprächsgruppe?
✔ Erfahrungsaustausch – Zuhören, wie andere mit ähnlichen Situationen umgehen, kann neue Perspektiven eröffnen und gute Beziehungen aufbauen.
✔ Entlastung & Unterstützung – Das Miteinander stärkt und gibt Halt.
✔ Lernen durch Vorbilder – Gruppenmitglieder oder die Gesprächsgruppenleitung hat je nachdem bereits Lösungswege gefunden - es können wertvolle Impulse weitergegeben werden.
✔ Neue Strategien entwickeln – Gemeinsam werden alltagstaugliche Lösungen erarbeitet.
✔ Individuelle Themen – Fragen rund um Abklärung, Schule, Beruf, Familienalltag oder Therapien können je nach Bedürfnis besprochen werden.
ADHS-Organisation elpos Schweiz Gesprächsgruppen:
Die Gruppen werden von Freiwilligen geleitet und bieten einen offenen Austausch. Sie sind grundsätzlich kostenlos – bei regelmässiger Teilnahme ist eine Mitgliedschaft bei der ADHS-Organisation elpos Schweiz erwünscht.
Für wen ist eine Gesprächsgruppe geeignet?
🔹 Erwachsene Personen ab 18 Jahren
🔹 Betroffene – Menschen mit ADHS oder Verdacht profitieren vom Austausch mit Gleichgesinnten.
🔹 Indirekt Betroffene – Eltern, PartnerInnen, Angehörige oder Fachpersonen können sich vernetzen und Unterstützung finden.
🔹mit oder ohne Diagnose, das spielt keine Rolle
Gruppenleiterin: Martina Weingartner
Daten können auch einzeln besucht werden.
Praxis Wiit-Secht GmbH
Chrummweid 1, 6026 Rain
(Ayurveda Haus)
4 OG
ÖV:
Bushaltestelle Dorf
Auto:
Falls du mit dem Auto anreist, bitte parkiere direkt neben dem Sportplatz. Vielen Dank.
E-Mail: weingartner@wiit-secht.ch
Hast du Fragen? wende dich gerne an Martina Weingartner (weingartner@wiit-secht.ch) oder an die Zentralschweizer Fachstelle https://elpos.ch/angebot/#fachstellen - Frau Lisbeth Furrer.
Die Gesprächsgruppe wird hier (siehe Bilder unten) in der schönen Praxis Wiit-Secht durchgeführt.
FAQ Gesprächsgruppe:
Was ist ADHS?
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurologische Besonderheit, die sich durch Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeit, Impulsivität u/o Hyperaktivität äussern kann.
ADHS liegt im Spektrum von leichter Unaufmerksamkeit bis hin zu ausgeprägter Impulsivität und Hyperaktivität bzw. emotionaler Dysregulation.
Für wen ist die Gesprächsgruppe gedacht?
✔ Erwachsene mit ADHS – Diagnostiziert oder mit Verdacht auf ADHS
✔ Eltern von betroffenen Kindern – Austausch über Herausforderungen im Familienalltag
✔ PartnerInnen & Angehörige – Unterstützung im Umgang mit ADHS im nahen Umfeld
✔ Interessierte & Fachpersonen – Lehrpersonen, Therapeut*innen oder andere, die mehr über ADHS erfahren möchten
Brauche ich eine Diagnose, um teilzunehmen?
Nein, eine offizielle Diagnose ist nicht erforderlich. Auch Menschen, die sich mit den ADHS-Symptomen identifizieren oder sich unsicher sind, ob ADHS auf sie zutrifft, sind herzlich
willkommen.
Wie läuft eine Gesprächsgruppe ab?
Die Treffen finden in einem wertschätzenden und vertraulichen Rahmen statt. Es gibt Raum für:
🔹 Erfahrungsaustausch – Lernen von anderen Betroffenen
🔹 Fragen & Antworten – Umgang mit Alltagssituationen
🔹 Unterstützung & Entlastung – Kein Muss, nur so viel, wie für dich passt
Welche Themen werden besprochen?
Jede Gruppe gestaltet ihre Treffen individuell. Wir entscheiden gemeinsam welche Themen wir vertieft besprechen.
Häufige Themen sind:
📌 ADHS-Diagnose & Abklärung & Erfahrungen mit Medikation
📌 Herausforderungen in Schule, Studium & Beruf
📌 ADHS in Partnerschaft & Familie
📌 Struktur & Organisation im Alltag
📌 Selbstwert & emotionale Regulation
📌 Therapie- & Unterstützungsmöglichkeiten
Muss ich mich vorbereiten?
Nein, bei mir gibt keine spezielle Vorbereitung. Du kannst einfach vorbeikommen, zuhören oder aktiv mitreden – ganz nach deinem Wohlbefinden.
Wer leitet die Gesprächsgruppen?
Die Gruppen werden von Freiwilligen mit ADHS-Erfahrung geleitet. Wir sorgen für eine offene, respektvolle Atmosphäre, in der alle Teilnehmenden gleichwertig gehört werden.
Wie geht man mit ADHS um?
ADHS ist nur ein Aspekt deiner Persönlichkeit – es definiert nicht dein gesamtes Sein. Du bist viel mehr als nur diese eine Ausprägung. Die gute Nachricht: ADHS ist erklärbar, niemand ist
„schuld“. ADHS ist mittlerweile gut erforscht, und es gibt eine grosse Bandbreite an Unterstützungs- und Therapiemöglichkeiten. Die ADHS-Organisation elpos Schweiz vermittelt Fachpersonen,
bietet Gesprächsgruppen an und organisiert Vorträge und Kurse zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema ADHS.
Kostet die Teilnahme etwas?
Die Gesprächsgruppen sind grundsätzlich kostenlos. Bei regelmässiger Teilnahme ist eine Mitgliedschaft bei der ADHS-Organisation elpos Schweiz erwünscht.
Wie melde ich mich an?
Klicke auf den Button oben Anmeldung..., diese führt dich auf die Website von ADHS-Organisation elpos Schweiz.